Franka Research 3 kraftempfindlicher Roboterarm mit 7 Freiheitsgraden
DIE REFERENZPLATTFORM FÜR KI- UND ROBOTIKFORSCHUNG

FRANKA RESEARCH 3

Franka Research 3 ist das erstklassige, kraftsensitive Robotersystem und die Referenz für KI- und Robotikforschung. Es ermöglicht Forschern sowohl den einfachen Zugang zu Roboterfunktionen als auch den direkten Zugriff auf die Steuerung und Lernfähigkeiten des Roboters.

Erfahren Sie mehr über alle Funktionen des FR3.

Erhalten Sie eine kostenlose

technische Präsentation mit unseren Experten!

WARUM FRANKA RESEARCH 3
  1. Franka Research 3: Ein hochwertiges mechatronisches System mit präzise entwickelten Komponenten und integrierten Sensoren.

    Hochwertiges mechatronisches System

    Entwickelt und gefertigt in Deutschland, ist Franka Research 3 ein zuverlässiges Robotersystem, TÜV-zertifiziert für die Mensch-Roboter-Kollaboration. Der FR3 ist mit hochpräzisen Sensoren und erstklassigen Aktuatoren ausgestattet und für optimale Leistung sowie Ergonomie optimiert.

  2. Franka Research 3 Roboter zeigt menschenähnliche Geschicklichkeit in engen Räumen.

    Menschliche Geschicklichkeit

    Der 7-achsige Arm des Franka Research 3 bietet eine menschliche Geschicklichkeit und ermöglicht Bewegungen in engen Räumen sowie um Hindernisse herum.

  3. Detailaufnahme der Drehmoment-Sensoren in jedem Gelenk des Franka Research 3 Roboters

    Hohe Sensitivität

    Die in jedem Gelenk integrierten Drehmomentsensoren erfassen externe Kontaktkräfte präzise, während die schnelle Regelung eine sofortige Reaktion auf Kollisionen ermöglicht. Die hohe Sensitivität erlaubt fortschrittliche Drehmoment- und Kraftregelung sowie eine sanfte und intuitive Handführung.

  4. Benutzer programmiert den Franka Research 3 Roboter über eine intuitive Benutzeroberfläche

    Vielseitige Steuerungsschnittstellen

    Vom intuitiven Programmier-UI für eine schnelle Aufgabeneinrichtung bis hin zur direkten Gelenksteuerung für anspruchsvolle Forschung – Franka Research 3 passt sich den Bedürfnissen jedes Nutzers an.

  5. Franka Research 3 führt präzise Bewegungen mit fortschrittlicher Bewegungssteuerung aus

    Fortschrittliche Bewegungssteuerung

    Die hochfrequente (1 kHz) Bewegungssteuerung mit einer Low-Level, hochqualitativen Sensor-Daten-Schnittstelle ist ideal für Bewegungssteuerungsforschung und die Entwicklung hochspezifischer Verhaltensweisen, die mit den meisten Robotern unerreichbar sind.

  6. Franka Research 3 nahtlos integriert mit ROS 2 und MATLAB für kollaborative Forschung

    Offene und kollaborative Plattform

    Schließen Sie sich unserer globalen Gemeinschaft führender Robotik-Forscher an und integrieren Sie sich nahtlos mit den führenden Open-Source-Frameworks wie ROS 2, MATLAB und vielen anderen, um wegweisende Forschung zu reproduzieren, voranzutreiben und zu teilen.

    3 kg Traglast
    Traglast
    3 kg
    855mm Roboterarm Reichweite
    Reichweite
    855 mm
    94.5 % Arbeitsplatzeffizienz
    Arbeitsplatz-
    effizienz
    94.5 %
    <± 0.1 mm Positionswiederhol- genauigkeit
    Positionswiederhol-
    genauigkeit
    <± 0.1 mm
    7 Freiheitsgrade im FR3
    Freiheitsgrade
    7
    7 Integrierte Drehmomentsensoren in den Achsen des FR3
    Integrierte Drehmomentsensoren
    7
    ISO 10218 ISO 13849 Zertifikationen des FR3 Roboters
    Zertifikationen
    ISO 10218
    ISO 13849
WAS NEU IST
  1. Franka Research 3 Roboter in Aktion
  2. Franka Research 3 Roboter mit 7 integrierten Drehmomentsenoren
  3. Franka Research 3 Roboter End-Effektor
  4. Franka Research 3 End-Effektor
  5. Franka Research 3 Armgelenk
  6. Franka Research 3 Achse
  7. Franka Research 3 Roboterbasis

ENTDECKEN SIE DIE NEUESTEN UPGRADES

Bleiben Sie mit unseren neuesten Funktionen, Erweiterungen und Optimierungen immer einen Schritt voraus. Der FR3 und seine Software entwickeln sich kontinuierlich weiter – durch kostenlose Over-the-Air-Updates.

 

Desk API
Die Desk API ist eine neue Schnittstelle, die die programmgesteuerte Verwaltung des FR3 ermöglicht. Zum Beispiel können Integratoren jetzt die Bremsen des Arms lösen, FCI aktivieren und wiederherstellbare Sicherheitsverletzungen beheben.

 

Drehmomentsensor-Kalibrierung
Benutzer können die Drehmomentsensoren nun direkt im Feld (neu) kalibrieren, um eine gleichbleibende Genauigkeit über die gesamte Lebensdauer des Roboters hinweg zu gewährleisten.

 

ROS 2 Jazzy
Unsere offizielle ROS 2-Integration unterstützt jetzt ROS 2 Jazzy, die neueste Long-Term-Support (LTS)-Verteilung von ROS. Werfen Sie einen Blick auf das GitHub-Repository.

 

Verbessertes Design & Benutzerfreundlichkeit
Die äußeren Gehäuse des FR3 wurden überarbeitet, ohne die Kinematik oder Dynamik zu verändern. Das schlankere, modernere Design verbessert die Mensch-Roboter-Interaktion, einschließlich neuer Markierungen, die den Nutzern beim Positionieren des Roboters und seiner Gelenke helfen.

 

 

FORTSCHRITTLICHE BEWEGUNGSTEUERUNG
FCi Flow Grafik V3

FRANKA CONTROL INTERFACE (FCI)

Das Franka Control Interface (FCI) ist für Robotiker entwickelt, die eine präzise Steuerung des Roboters und Zugang zu Echtzeit-Sensordaten benötigen. Es eignet sich ideal für Bewegungssteuerungsforschung und die Entwicklung hochspezifischer Verhaltensweisen, die mit den meisten Robotern unerreichbar sind.
  1. DIREKTE STEUERUNG

    Das FCI bietet eine Low-Level, Echtzeit-Steuerung des Roboters ohne interne Transformation. Die interne Überwachung verhindert nur Selbstbeschädigungen. Erhalten Sie Zugang zum Regelkreis, einschließlich Position, Geschwindigkeit und Drehmoment im Gelenkraum sowie Position und Geschwindigkeit im kartesischen Raum.
  2. DATENAKQUISE

    Erfassen Sie Systemstatusdaten von Sensoren und Modellen mit 1 kHz. Das FCI bietet auch eine Schätzung der externen Kräfte und zusätzliche Einblicke.
  3. COMMUNITY

    Treten Sie der stetig wachsenden Franka Robotics-Community bei und nutzen Sie C++, ROS 2 oder MATLAB & Simulink, um die Innovation in der Robotik voranzutreiben.
  4. SICHERHEIT

    Implementieren Sie benutzerdefinierte Sicherheitsregeln, um den Schutz des Operators zu gewährleisten.
  5. Franka Community nutzt C++, ROS2, MATLAB & Simulink
  6. ECHTZEIT-STEUERUNG UND ROS-INTEGRATION

    Das Franka Control Interface (FCI) ermöglicht eine schnelle und direkte Low-Level bidirektionale Verbindung zum Arm und zur Hand. Es liefert den aktuellen Status des Roboters und ermöglicht dessen direkte Steuerung mit einem externen Workstation-PC, der über Ethernet verbunden ist. Mit der Verwendung von libfranka, unserer Open-Source C++-Schnittstelle, können Sie Echtzeit-Steuerungswerte mit 1 kHz über 5 verschiedene Schnittstellen senden:

    • Drehmomentbefehle auf Gelenkebene mit Schwerkraft- und Reibungskompensation.
    • Gelenk-Positions- oder Geschwindigkeitsbefehle.
    • Kartesische Pose- oder Geschwindigkeitsbefehle.

    Gleichzeitig erhalten Sie Zugang zu 1 kHz Messungen von:

    • Gelenkdaten, z.B. Position, Geschwindigkeit und Drehmoment-Sensor-Signale der Verbindungen.
    • Schätzung der extern aufgebrachten Drehmomente und Kräfte.
    • Verschiedene Kollisionen- und Kontaktinformationen.

    Die Robotermodellbibliothek stellt zur Verfügung:

    • Vorwärtstransformation der Gelenke des Roboters.
    • Jacobimatrix der Robotergelenke.
    • Dynamik, Trägheitsmatrix, Coriolis- und Schwerevektor.

    Zusätzlich verbindet franka_ros Franka-Roboter mit dem gesamten ROS 2-Ökosystem und integriert libfranka in ROS 2 Control. Es enthält URDF-Modelle und detaillierte 3D-Modelle unserer Roboter und Endeffektoren, die eine Visualisierung (z.B. RViz) und Gazebo-Simulation ermöglichen. Die Integration von MoveIt! vereinfacht die Bewegungsplanung und Greifersteuerung, mit Beispielimplementierungen, die zeigen, wie der Roboter mit ROS 2 betrieben wird.

     
Interface

DIE RICHTIGE SCHNITTSTELLE FÜR JEDEN ANWENDUNGSBEREICH

Drei Zugriffsebenen auf den Roboter für unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten, für das gesamte Spektrum der Robotik-Forschung.
  1. Franka Desk

    DESK

    Die einfache Bedienung und die minimale Programmierzeit machen Desk zur am besten geeigneten Schnittstelle für schnelles Prototyping, einfache Studien zur Mensch-Roboter-Interaktion und Demos.

     

     

    Details ansehen

     

     

  2. Franka Robotics Ride experimental set-up

    RIDE

    Ermöglicht Forschenden, das Franka Emika-System vollständig in Versuchsaufbauten zu integrieren und seine integrierten Hochleistungs-Controller zu nutzen. Außerdem ein großartiges Werkzeug für Einführungsveranstaltungen in die Robotik.

     

    Details ansehen

     

  3. FCI_Franka Control Interface

    FCI

    FCI umgeht den Controller des Roboters, damit Forschende ihre eigenen Steueralgorithmen in externen echtzeitfähigen PCs mit 1 kHz ausführen können. Es ist die ideale Schnittstelle, um Planungs- und Steuerungspläne auf niedriger Ebene zu untersuchen.

     

    Details ansehen

     

  DESK RIDE FCI
Workflow-basierte Programmierung mit Apps    
Schnelles Prototyping von Versuchen und Demos    
Ausführung von Roboteraufgaben  
Entwicklung kundenspezifischer Apps    
Anbindung von Fremdhardware  
Anbindung externer Ressourcen  
1-kHz-Drehmoment-, Positions- und Geschwindigkeitssteuerung    
1-kHz-Messung von Sensorsignalen und Roboterstatus    
Zugriff auf kinematisches und dynamisches Robotermodell    
Integration mit ROS und MATLAB & Simulink    

 

Franka Research Roboter im flexiblen Montagesetup
ENTWICKLUNG
Franka Research 3 Roboter mit integriertem AI Companion
BAUEN, KREIEREN, VERBESSERN

ENTWICKELN AUF DER FRANKA ROBOTERPLATTFORM

Der Ressourcen-Hub für Entwickler, die mit der Franka Research 3 Roboterplattform arbeiten. Tauchen Sie ein in eine Fülle von Tools, Bibliotheken und Dokumentationen, die darauf ausgelegt sind, Ihre Entwicklungsreise zu beschleunigen. Egal, ob Sie ein erfahrener Entwickler oder ein Neuling sind, hier finden Sie alles, was Sie brauchen, um zu bauen, zu kreieren und zu verbessern.
Group 1556

INTERESSIERT AN
FRANKA RESEARCH 3?