
NEUESTE UPDATES ZUM FRANKA RESEARCH 3
Sei einen Schritt voraus mit unseren neuesten Features, Erweiterungen und Optimierungen.
Der FR3 und seine Software entwickeln sich kontinuierlich weiter – dank kostenloser Over-the-Air-Updates.
System Version v5.8
Dieses Release bietet Entwickler:innen und Operator:innen mehr Kontrolle, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit. Mit einem klaren Fokus auf reale Arbeitsabläufe bringt dieses Update spürbare Verbesserungen – von feinjustierter Kalibrierung bis hin zu vereinfachtem Debugging und einem optimierten Nutzererlebnis.
Was ist neu?
Desk API (Neu & Kostenlos!)
Die Desk API ist eine neue REST-Schnittstelle zur programmatischen Steuerung deines Roboters – öffne die Bremsen, aktiviere das FCI, behebe Sicherheitsverstöße und vieles mehr. Die Desk API ist jetzt auf jedem FR3-System aktiviert und direkt über das Dropdown-Menü in Desk oder über den Link <Deine Roboter-IP>/deskapi
samt Dokumentation erreichbar.
Übernimm die volle Kontrolle über deinen Roboter – auf deine Weise.
Automatische Kalibrierung der Drehmomentsensoren
Kalibriere die Drehmomentsensoren deines Roboters automatisch über die Franka UI in den Einstellungen (robot.franka.de/settings)! Folge einfach der Schritt-für-Schritt-Anleitung, übernimm die Werte und führe einen Neustart des Arms durch.
Downloadbare Log-Dateien
Fehlersuche war noch nie so einfach!
Du kannst nun benutzerspezifische Log-Dateien – einschließlich Ereignis- und Zyklusdaten – direkt im Tab „Einstellungen“ herunterladen.
- Zugänglich & unverschlüsselt
- Verfügbar über Desk und die Desk API
Verbessertes Desk-Erlebnis
- Überarbeitete Seitenleiste – Bessere Navigation mit Tabs und 3D-Roboteransicht
- Optimierte Updates – Reibungslosere Software-Aktualisierungen
- Pack-Pose-Countdown – Klare Countdown-Anzeige vor Bewegungsbeginn des Roboters
Fehlerbehebungen & Stabilitätsverbesserungen
Diese Version enthält wichtige Bugfixes und Verfeinerungen:
- Pose-Speicherung – Problem beim Speichern mehrerer Posen behoben
- Greiferbreite – Falsche Maximalbreite nach Neustart korrigiert
- Desk-Ausführung – Fokus-Sprungproblem behoben
- Selbstkollisionserkennung – Funktioniert jetzt auch bei externer Drehmomentsteuerung
- Software-Updates – Verbesserte Fehlerbehandlung
- Systemstart & TD2-Selbsttest – Zuverlässigere Initialisierung
- SPoC-Token – Token-Verlust nach mehreren Seitenaktualisierungen behoben
- Watchman & Sicherheitsbericht – Fehlerhafte Rundung korrigiert
- Timeline-Menü – Schließt sich nun korrekt bei Links-/Rechtsklick
- Trägheitsbehandlung – Konsistentes Verhalten bei 0 Masse + Benachrichtigung, falls Endeffektor-Trägheit ignoriert wird
- Learning Service – Anzeige während Optimierung korrigiert
- Homing-Prozess – Verhindert manuelle Initialisierung der Franka Hand + automatisches Homing nach SMSS-Verletzung sichergestellt
- FCI-Aktivierung – Fehler bei ungültigen Sicherheitseinstellungen und vorzeitigem Abbruch behoben
- Verschachtelte Tasks – Korrekte Task-Anspruchnahme während der Ausführung
- Moduswechsel – Verhindert Wechsel von „Execution“ zu „Programming“ bei gedrücktem externem Freigabegerät
- Stopp-Taste – Verfügbarkeit während Homing der Franka Hand behoben
- Gelenk-Sperrkommando – Fehler beim Warten auf laufende Ausführung korrigiert
Die vollständige Liste findest du in den Release Notes.
Wichtige Informationen
Auslauf: Motion API v1
Die Motion API v1 ist offiziell ausgelaufen und wird in einem zukünftigen Release vollständig durch Motion API v2 ersetzt. Steige frühzeitig auf Motion API v2 um, um weiterhin Support und neue Funktionen zu erhalten!
Diskussion & Feedback
Wir freuen uns auf den Austausch im Franka Community Forum!
- Teile deine Erfahrungen oder Projekte mit der neuen Version im Bereich Community & Projects
- Für Dokumentations- oder Ressourcen-Vorschläge poste unter Docs & Forum Feedback mit dem Tag #docs
- Für Fragen oder Probleme nutze die passenden Kategorien – wir sind da, um zu helfen!